2.
Aug.
2025

Von Schloss Grünhaus zur Weinbaudomäne Avelsbach

Eine Wanderung zwischen zwei markanten Wein- denkmälern stand am 2. August 2025 auf dem Programm des Riesling-Freundeskreises. Zu Fuß waren 21 Teilnehmer rund 7 Kilometer um den Trierer Grüneberg unterwegs.

Startpunkt war Schloss Grünhaus in Mertesdorf. Dort im Weingut Maximin Grünhaus wurden 2 Weine aus dem traditionsreichen Weingut vorgestellt. Die 3 Monopol-Weinlagen des Betriebs mit zusammen 34 Hektar liegen arrondiert gleich gegenüber dem Schloss. Bis zur Säkularisation 1802 war das Weingut über 1000 Jahre im Besitz der Reichsabtei Sankt Maximin.

Entlang der Weinberge, durch Wald und über Feld und Flur verlief die Wanderstrecke zur ehemaligen Weinbaudomäne Gut Avelsbach. 

Die Weinbaudomäne wurde 1896 vom preußischen Staat als Modellbetrieb gegründet, um moderne und rationelle Methoden des Weinanbaus zu fördern und zu erforschen. Die eindrucksvollen Gutsgebäude stammen aus dieser Zeit. In seinem begleitenden Vortrag zeigte Rieslingfreund Peter Schuh die spannende Geschichte der Domäne auf. 

Um Gut Avelsbach herum liegt der größte Teil seiner 30 Hektar Weinberge. Volker Emmrich kommentierte die Weine gekonnt und stellte das Konzept des Betriebs vor. 2019 ging die Weinbaudomäne in Privatbesitz über. Seitdem gibt es dort auch das Beschäftigungsprojekt „Teilhabe an Arbeit im Gut Avelsbach“ (TAGA e.V.). Menschen mit Behinderungen haben im Weingut und anderen Bereichen dadurch vielfältige Möglichkeiten der Berufswahl. 

 

29
März
2025

Wein in der Stadt
Bischöfliche Weingüter und Dom

Zum Frühlingsanfang waren wir dem „Wein in der Stadt“ auf der Spur und trafen auf UNESCO-Welterbe und Weinkultur. Die Spurensuche führte uns in Trier zu den Bischöflichen Weingüter und zum Dom mit der Savignykapelle.

Wie die alten Trierer Klöster und Abteien verfügte auch der Bischof und der Dom zu Trier über beste Weinlagen. Unsere Spurensuche begann mit der Führung „Die Trierer Doppelkirchenanlage und die Savignykapelle“, die normalerweise verschlossen ist. Die Grabkapelle des Philipp von Savigny ist ein Kleinod und beherbergt einen sehenswerten restaurierten Flügelaltar vom Ende des 15. Jahrhunderts.

Anschließend ging es zur Weinprobe zu den Bischöflichen Weingütern . Das Weingut bewirtschaftet 130 Hektar. Güterdirektorin Julia Lübcke stellte uns Weine aus den renommierten Lagen von Mosel, Saar und Ruwer vor.

Es folgte eine Führung durch die Unterwelt. Auf drei Etagen erstrecken sich die Wein­keller des Weinguts mit 30.000 m² weit unter der Altstadt Triers. Da 2003 das Wein­gut des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums übernommen wurde, fand der Abschluss in der Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm mit dem Mittagessen statt. Zur Begrüßung erwartete uns ein Sekt. 

15.
Sept.
2024

Mitgliederversammlung Römersaal, Vereinigte Hospitien

Die Mitgliederversammlung fand am Sonntag, dem 15. September 2024 um 17.00 Uhr im Römersaal der Vereinigten Hospitien, Krahnenufer 19, 54290 Trier statt. 

Aus Anlass des 45jährigen Bestehens des Riesling-Freundeskreises wurden Weine des Weinguts der Vereinigten Hospitien und ein Imbiss gereicht.

23.-25.
August
2024

Exkursion in die Champagne

Die mehrtägige Weinexkursion des Riesling-Freundeskreises führt 2024 in die Champagne.

Die Champagne ist das nördlichste französische Weinbaugebiet und setzt sich aus mehreren großen Regionen zusammen. Das Gebiet ist von Flüssen durch­zogen, die von den „Coteaux“, den Weinbauregionen, Montagne de Reims, Vallée de la Marne, Côte des Blancs und Côte des Bar begleitet werden. Die zugelassenen Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier prägen in ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung den Champagner. Zugelassen sind aber auch Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc und Pinot Gris, die jedoch nur 0,3% der Rebfläche von rund 34.000 Hektar der Champagne ausmachen.

Die Champagne wurde lange geprägt von den großen, weltbekannten Cham­pagnerhäusern. Mittlerweile bauen aber auch viele Winzerbetriebe ihren Champagner selbst aus. Beide Aspekte finden im Programm Berücksichtigung. Zu kurz kommen wird auch nicht das reichhaltige kulturelle Angebot in diesem historischen Landstrich Frankreichs. Hierzu gehört insbesondere die histori­sche Hauptstadt Troyes, die auch vielfältige Champagner Gastronomie be­sitzt.

16.
Juni
2024

Weinerlebnis an der Saar  -Kanzem-

Der Weinerlebnistag des Riesling-Freundeskreise im Frühsommer führt nach Kanzem an die Saar.

Der Weinort Kanzem wurde erstmals 1030 urkundlich erwähnt und ist geprägt vom landschaftlichen Reiz seiner Lage an dem erhaltenen natürlichen Lauf der Saar. In Kanzem befinden sich auch schöne Villen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun­derts als typisches Merkmal der Baukultur an der Saar. 

Zu Weinproben kehren wir in die Weingüter Dr. Frey und Cantzheim ein. Der Weg zwischen den Weingütern wird mit einer natur- und kulturhistorischen Führung durch Kanzem gemeistert.

Foto Elke Janssen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.